Unsere Anleitung wie wir schlechte Energien aus unserem Zuhause gehen lassen
Expertin Meliha Guri erklärt uns die Zeitqualität der dunklen Zeit im Jahreskreis und warum wir sie brauchen
Die Zwölf Tage zwischen den Jahren tragen einen ganz bestimmten Zauber in sich. Das alte Jahr liegt hinter uns, das neue Jahr vor uns. Es ist eine Zeit der Stille. Wir nutzen diese Zeit heutzutage, um das alte Jahr zu reflektieren und Intentionen für das neue Jahr zu setzen. In diesem Beitrag erfährst du, was diese Zeit so besonders macht und wie es auch als moderner Stadtmensch möglich ist, die Rauhnächte bewusst zu erleben.
Wilde Anleitungen für Apfelessig, Kräuterstempel, Kiefernbutter, Kieferntrunk, gesunden Punsch und Spitzwegerich
Die Phasen des Mondes und wie wir sie für uns bewusst nutzen, um zu entschleunigen
Die Speicher der Pflanze versorgen uns in der kalten Jahreszeit mit wichtigen Nährstoffen
Susanne Stern erklärt uns im Interview wie wir mit heimischen Wildpflanzen unsere Textilien selbst färben können.
Wildpflanzen im Winter zu sammeln ist ein Geschenk: Erkältungskräuter, nährstoffreiche Wurzeln und Vitamine. So bleibt unser Immunsystem intakt. Heimische essbare Wildkräuter wie Gundermann, Nachtkerze, Vogelmiere, Hagebutte, Beifuß und mehr versorgen uns in der kalten Jahreszeit mit allem, was wir brauchen.
Landwirtschaft einmal umgedacht. Im Interview mit Rosanna von Gut und Bösel.
Schon immer galt Salbei als Allheilmittel bei Halsschmerzen, für die Verdauung, bei Entzündungen und für die Schweißbildung. Als Rezeptidee empfehlen wir frischen Salbei-Tee, selbstgemachte Salbeibutter oder einen Salbei-Räucherbündel.
Die beiden heimischen Superfoods kommen bei uns in Punsch ohne Alkohol und Industriezucker.
Ein majestätisches Erkältungskraut gegen Hustenreiz, Verschleimung und zum Schutz unserer Schleimhäute.