Wir stellen vor: Unser Wildkräuter-Oxymel Immun für dein Immunsystem*. Deine Dosis essbare Wildkräuter, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird. Das Vitamin C der Hagebutte unterstützt das Immunsystem*. Spitzwegerich, Salbei und der wilde Thymian runden die Rezeptur ab. Ideal als gesundes Ritual in der Winterzeit.

Trocken, trockener, Winter
Wenig Sonne, wenig Grün in der Natur und nasskaltes Wetter – der Winter kann einem ganz schön aufs Gemüt schlagen. Wir fühlen uns müde und antriebslos. Hinzu kommt, dass wir uns sehr viel Zeit in überheizten Räumen aufhalten und unsere Schleimhäute austrocknen. Dadurch können diese ihre Schutzfunktion nur eingeschränkt ausführen und wir werden anfälliger für eindringende Bakterien und Viren. Für unser Immunsystem* bedeutet dies eins: tagtäglich Höchstarbeit.
Unser Immunsystem - das Wichtigste auf einen Blick
Das Immunsystem* ist unser körpereigenes Abwehrsystem. Ein ziemlich komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen und Geweben. Es sorgt dafür, dass in den Körper eindringende Bakterien, Viren, Pilze, Schadstoffe oder Parasiten unschädlich gemacht werden. Daran beteiligt sind beispielsweise Haut, Schleimhäute, Mandeln, Lymphsystem, Milz, Thymus und Darm. Nur wenn die Kommunikation und Informationsaustausch zwischen allen Strukturen, Geweben, Organen oder Flüssigkeiten im Körper sowie unseren Immunzellen intakt ist, ist eine optimale Immunantwort des Körpers auf potenzielle Angreifer gewährleistet.
Was hat der Darm mit unserem Immunsystem zu tun?
Etwa 80% unseres Immunsystems* ist im Darm beheimatet und befindet sich in direkter Zusammenarbeit mit unseren Darmbakterien. Neben der Aufspaltung unserer Nahrung versorgt die Darmflora unsere Antikörper-bildenden Immunzellen mit wichtigen Substanzen. Ein gesunder Darm ist also unbedingt notwendig für ein gut funktionierendes Abwehrsystem. Gerade im Winter lässt sich unser Abwehrsystem mit den Vitaminen A, C, D und E sowie den Mineralien Eisen, Zink und Selen optimal versorgen. Das funktioniert super mit heimischen Wildpflanzen, die durchschnittlich dreimal so viele Vitamine enthalten wie das Supermarktgemüse.
Gibt es überhaupt essbare Wildkräuter im Winter?
Es ist genaues Hinsehen gefragt, um in der kahlen Landschaft die kraftstrotzenden, hellgrünen Blätter der Vogelmiere, den widerstandsfähigen Spitzwegerich am Wegesrand oder die leuchtenden roten Scheinfrüchte der Hagebutten auszumachen. Heimische Wildpflanzen sind extreme Überlebenskünstler, die sich trotz schlechter Bodenverhältnisse, unwirtlicher Wetterbedingungen und Fressfeinden vermehren und gedeihen. Von dieser Widerstandsfähigkeit können wir im Winter gut profitieren. Viele essbaren Wildpflanzen enthalten reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe, die unseren Organismus optimal versorgen.
Die Wirkung aus Sicht der Naturheilkunde
Viele dieser tollen Wildkräuter sind sogenannte Schleimdrogen. Sie bilden einen Film und verhindern eine Austrocknung unserer Schleimhäute in Nase und Mund. Der Abtransport von Fremdstoffen wird unterstützt. Die Gerbstoffe, die außerdem in vielen Kräutern enthalten sind, wirken adstringierend auf die Schleimhaut und entziehen so Bakterien den Nährboden. Sekundäre Pflanzenstoffe, wie Aucubin, bilden die Pflanzen, um sich gegen Fraßfeinde zu schützen. In frischem Zustand hemmt dieser Stoff das Wachstum von Bakterien. Unsere heimischen Superfoods sind also vollgepackt mit Wirkstoffen und Nährstoffen, die uns auf vielfältige Weise im Winter helfen. Und stehen uns direkt vor der Nase zur Verfügung.
Einmal Oxymel Immun bitte!
Unser Oxymel Immun liefert dir die ideale Dosis Wildkräuter, wenn du dir einen Energieschub gönnen möchtest. Die Tinktur aus rohem Blütenhonig und naturtrüben Demeter-Apfelessig konsveriert die Kraft dieser vier essbaren

Wildkräuter:
- Hagebutte: ist eine der Vitamin-C-reichsten Pflanzen der Welt. Ihr hoher Gehalt an Flavonoiden und Antioxidantien unterstützt das Immunsystem. In der Pflanzenheilkunde wird sie unter anderem bei Halskratzen, Erkältungen und Grippe eingesetzt.
- Quendel: ist mit Thymian verwandt und wirkt antiviral. Hildegard von Bingen bekämpfte Husten und Atemnot mit der wohlriechenden Pflanze. Er ist ein super Schleimlöser und lindert Schmerzen bei fiesen Hustenanfällen. Heute wissen wir, dass das ätherische Öl, Thymol Bakterien und Viren entgegenwirkt.
- Salbei: ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Salvia officinalis, also offizielle Heilung. Er wirkt unter anderem zusammenziehend und desinfizierend und beruhigt entzündete Schleimhäute. Er tonisiert und kommt bei Erkältung, Fieber und Grippe zum Einsatz. Als Tee oder Gurgellösung hilft er entzündeten Rachen, stoppt laufende Nasen, bringt uns ins Schwitzen.
- Spitzwegerich: ist ein natürliches Hustenmittel von der Wiese. Die im Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine Schutzschicht auf die Schleimhäute. Außerdem versorgt er uns mit Mineralien und Vitamin C, Gerbstoffen und entzündungshemmendes Aucubin.
Immer dann, wenn du das Gefühl hast, du möchtest deiner Abwehr etwas Gutes tun, unterstützt dich unser Oxymel. Erste Hilfe aus der Natur! Schon zwei Esslöffel dieses Wildkräuterauszugs versorgen euch mit der empfohlenen Tagesdosis Vitamin C. Mehr altes Wissen zur Herstellung, den Zutaten und der Anwendung eines Oxymel erfährst du hier.
Einfache Anwendung mit großer Wirkung
Unser Rezeptvorschlag: OXYMEL-IMMUN-JUICE
Was du brauchst: 1x Rote Beete, 2x Karotte, 2x Staudensellerie, 1x Pastinake - alle Zutaten (geschält und in Stuecken) in einen Slow Juicer oder Entsafter geben, 1 EL Oxymel Immun in den ausgepressten Saft hinzugeben und fertig ist dein Immun-Booster!
Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Vitamin C: 88,2mg (100ml); 17,6mg (20ml=22%**)
*% der Nährstoffbezugswerte nach VO (EU) Nr. 1169/2011
